Nachdem die probiotischen Stämme nach Kriterien der Verdauungsresistenz, Haftung an die Darmschleimhaut und dauerhafte Lebensfähigkeit/Stabilität ausgewählt wurden (siehe Auswahl der probiotischen Stämme: die HQM-Charta), werden diese verschiedenen Studien zur Validierung ihrer klinischen Wirkung und Prüfung der zur Erzielung der Wirkung erforderlichen Dosis unterzogen.
Diese Studien werden von den PiLeJe-Forschungsteams in Zusammenarbeit mit anderen Forschungsorganismen und -laboren durchgeführt (Inserm, Institut Pasteur von Lille…).
In-vitro und In-vivo-Tests
Die in vitro durchgeführten Tests stellen die erste Auswahletappe der probiotischen Stämme für eine gegebene Indikation dar.
Diese Tests ermöglichen es zum Beispiel, probiotische Stämme auszuwählen, die in der Lage sind, das Wachstum von pathogenen Bakterien zu beschränken, die für Durchfälle verantwortlich sind (Abbildung 1) oder auch die Produktion von entzündungshemmenden Mediatoren zu stimulieren, was bei von Dysbiose betroffenen Personen nützlich ist (Abbildung 2).
Abbildung 1
Ziel:
Wachstumshemmung der beiden Krankheitskeime, die häufig Reisedurchfall verursachen: Salmonella typhimurium und Escherichia coli durch verschiedene Probiotikastämme.
Ergebnisse:
Diese 3 Probiotikastämme sind fähig, zwei der für Reisedurchfall verantwortlichen Bakterien um 80 % zu reduzieren.
Abbildung 2
Ziel:
Die Fähigkeit bestimmter Stämme, die Produktion von Zytokinen vom Typ TReg (IL-10) zu stimulieren.
Ergebnisse:
Die Probiotikastämme Lactobacillus salvarius LA302 und Bifidobacterium lactis LA304 sind fähig, die Produktion des entzündungshemmenden Zykotins IL-10 zu stimulieren.
Anschliessend an ermutigende In-vitro-Tests werden Versuche an Labortieren durchgeführt. Das bezeichnet man als In-vivo-Studien.
Sie ermöglichen es zum Beispiel, eine Mischung von ausgewählten probiotischen Stämmen an Tieren mit entzündlicher Kolitis oder mit Befall von Candida albicans zu testen.
Diese Studien geben Anlass zu Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften wie zum Beispiel World Journal of Gastroenterology.
Die klinischen Studien
Das Forschungslabor PiLeJe führt klinische Studien und Beobachtungsstudien an seinen vermarkteten Produkten durch.
Diese werden in Zusammenarbeit mit Universitätskliniken bzw. Forschungseinheiten der INRA (Nationales Institut für Agrarforschung) oder des CNRS (Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung) durchgeführt und ermöglichen es, Daten zur klinischen Effizienz der Gesundheitspräparate von PiLeJe zu erfassen.
Eine doppelblinde plazebokontrollierte klinische Studie* an 100 Patienten, die am Reizdarmsyndrom litten (nach Rom-Kriterien definiert), zeigte so zum Beispiel bei diesen Patienten die Wirksamkeit von 4 ausgewählten Probiotika-Stämmen bei der Verbesserung von Verstopfung und Bauchschmerzen.
Unsere Studien, die zum Thema Mikrobiome veröffentlicht worden sind
- Alard J, Peucelle V, Boutillier D, Breton J, Kuylle S, Pot B, Holowacz S , Grangette C. Probiotic strains with a high potential for inflammatory bowel disease management identified by combining in vitro and in vivo approaches. Beneficial Microbes 2018, Vol. 9, No. 2, pp. 317-331
- Holowacz S, Guinobert I, Guilbot A, Hidalgo S, Bisson JF. A mixture of five bacterial strains attenuates skin inflammation in mice. Antiinflamm Antiallergy Agents Med Chem. 2018 Aug 13.
- Holowacz S, Blondeau C, Guinobert I, Guilbot A, Hidalgo S, Bisson JF. Lactobacillus salivarius LA307 and Lactobacillus rhamnosus LA305 attenuate skin inflammation in mice. Lactobacillus salivarius LA307 and Lactobacillus rhamnosus LA305 attenuate skin inflammation in mice. Beneficial Microbes 2018, Vol. 9, No. 2, pp. 299-309
- Van Hul M, Geurts L, Plovier H, Druart C, Everard A, Ståhlman M, Rhimi M, Chira K, Teissedre PL, Delzenne NM, Maguin E, Guilbot A, Brochot A, Gerard P, Bäckhed F, Cani PD. Reduced obesity, diabetes and steatosis upon cinnamon and grape pomace are associated with changes in gut microbiota and markers of gut barrier. Am J Physiol Endocrinol Metab. 2017 Sep 5:ajpendo.00107.2017. doi:10.1152/ajpendo.00107.2017
- Neau E, Delannoy J, Marion C, Cottart CH, Labellie C, Holowacz S, Butel MJ, Kapel N, Waligora-Dupriet AJ.Three Novel Candidate Probiotic Strains with Prophylactic Properties in a Murine Model of Cow's Milk Allergy. Appl Environ Microbiol. 2016;82(6):1722-33. doi: 10.1128/AEM.03440-15.
- Holowacz S, Blondeau C, Guinobert I, Guilbot A, Hidalgo-Lucas S, Bisson JF. (2016) Antidiarrheal and Antinociceptive Effects of a Probiotic Mixture in Rats. J Prob Health 4: 155. doi: 10.4172/2329-8901.1000155
- Holowacz S, Guigné C, Chêne G, Mouysset S, Guilbot A, Seyrig C, Dubourdeau M. A multispecies Lactobacillus- and Bifidobacterium-containing probiotic mixture attenuates body weight gain and insulin resistance after a short-term challenge with a high-fat diet in C57/BL6J mice. PharmaNutrition. 2015 Jul;3(3):101-7.
- Nébot-Vivinus M, Harkat C, Bzioueche H, Cartier C, Plichon-Dainese R, Moussa L, Eutamene H, Pishvaie D, Holowacz S, Seyrig C, Piche T, Theodorou V. Multispecies probiotic protects gut barrier function in experimental models. World J Gastroenterol. 2014 Jun 14;20(22):6832-43.
- Drouault-Holowacz S, Bieuvelet S, Burckel A, Marteau P. A double blind randomized controlled trial of a probiotic combination in 100 patients with irritable bowel syndrome. Gastroenterol Clin Biol. 2008;32(2):147-52.
- Drouault-Holowacz S, Foligné B, Dennin V, Goudercourt D, Terpend K, Burckel A, Pot B. Anti-inflammatory potential of the probiotic dietary supplement Lactibiane Tolérance: in vitro and in vivo considerations. Clin Nutr. 2006;25(6):994-1003.